Herzlich Willkommen im Trainerportal des DTB

DTB A-Trainer:innen Fortbildung im Rahmen der HEO

Auch 2023 findet wieder eine Trainer:innen-Fortbildung im Rahmen der Hamburg European Open statt. 

Termin: 29.-30. Juli 2023 in Hamburg 

Fortbildung und Spitzentennis direkt nebeneinander! 

Anmeldung über diesen Link (Achtung: Anmeldung nur bis zum 06.06.. möglich und die Plätze sind auf 200 begrenzt!)

Die Fortbildungsveranstaltung ist primär für Trainer:innen mit A-Lizenz vorgesehen. Mögliche freie Plätze können an interessierte Trainer:innen anderer Lizenzstufen vergeben werden.  Interessierte können sich an Guido Fratzke (guido.fratzke@tennis.de) wenden. 

Die Trainer:innen-Fortbildung findet am Finalwochenende der Hamburg European Open statt. Dabei werden die Vorträge auf einem der Turnierplätze stattfinden. In der Fortbildungsgebühr ist ein Center Court Ticket für den Samstag bereits inbegriffen. Zusätzliche Tickets für den Sonntag können nach Anfrage bis zu einer gewissen Anzahl zusätzlich erworben werden. Ebenso inbegriffen ist ein Verpflegungsgutschein für den Samstag auf der Turnieranlage.  

Bei schlechter Witterung werden die Vorträge in das Leistungszentrum des Hamburger Tennis Verbandes verlegt! 

Hier findet ihr das vorläufige Programm: 

 

 

 

Hotelhinweise:

Hotelbuchungen müssen von jedem Teilnehmer:in selbst vorgenommen werden.
​​​​​​​Bei folgenden Hotels haben wir Sonderkonditionen und bestimme Kontingente: Bit.t beachtet das die Sonderkonditionen nur für die Zeit der Fortbildung angeboten werden können.
​​​​​​​Bei der Anfrage der beiden offiziellen Hotels bitte den Hotelnamen in der Email mit angeben.
​​​​​​​


Hotel Grand Elysse
Rothenbaumchausee 10
20148 Hamburg
​​​​​​​Einzelzimmer 150,00 Euro inkl. Frühstück
​​​​​​​Doppelzimmer 170,00 Euro inkl. Frühtück
​​​​​​​Das Kontingent ist nur buchbar über Herrn Björn Kroll per Mail:
bk@hamburg-open.com

NH Hotel Hamburg Mitte
​​​​​​​Schäferskampsallee 49
20357 Hamburg
​​​​​​​Einzelzimmer 109,00 Euro inkl. Frühstück
​​​​​​​Doppelzimmer 119,00 Euro inkl. Frühstück
​​​​​​​Das Kontingent ist nur buchbar über Herrn Björn Kroll per Mail:
​​​​​​​Hier haben wir nur ein kleines Kontingent!!
bk@hamburg-open.com
​​


Weitere Hotels in der Nähe ohne Sonderkonditionen.
​​​​​Diese müssen selbsständig direkt beim Hotel angefragt und gebucht werden!

Dorint Hotel
Martinistr. 72
20251 Hamburg
Tel.: 040 570 150 0
https://hotel-hamburg-eppendorf.dorint.com/de/​​​​​​​

Hotel am Rothenbaum
​​​​​​​Rothenbaumchaussee 107
​​​​​​​20148 Hamburg
Hotel am Rothenbaum


Hotel Vorbach
Johnsalle 63-65
20146 Hamburg
Tel.: 040 44182-0
Home (hotel-vorbach.de)

 

Appartments:
​​​​​​​Serviced Apartments in Hamburg | SICON Hospitality (sicon-hospitality.de)

 

 

Detaillierte Programminformationen zu den Themen:

 

 

Alexander Flock

Alexander Flock, DTB A-Trainer,  aktuell Headcoach im Tennisverband Mittelrhein und Inhaber meiner eigenen Akademie Professional Tennis & Personal Coaching

  • 2000-2012 Profikarriere
  • 2001 Deutscher Tennismeister U18
  • 2001 Sportler des Jahres und Sportplakette in Bronze der Stadt Bergisch Gladbach
  • 2000-2012 Teilnahme an vielen internationalen Turnieren u. a. der Grand Slam Turniere Australian, Open, French Open und Wimbledon
  • langjähriger Bundesligaspieler (Solinger TC, 1.FC Nürnberg, TC Pforzheim)
  • 2012 Tourcoach Mona Barthel (WTA 30)
  • 2013 Ausbildung Personal Coach DTA (Deutsche Trainer Akademie)
  • 2013 Ausbildung Athletik Coach BSA (School for Health Management)
  • 2013 Chefcoach Alexander Flock Professional Tennis & Personal Coaching (Zusammenarbeit mit  Spielern wie Oscar Otte, Andy Mies, Antonia Lottner, Jan Choinski, Jeremy Jahn und weitere)
  • 2013 Verbandstrainer des Landesleistungszentrums Köln, Mittelrhein
  • 2015 leitender Headcoach des Landesleistungszentrums Köln, Mittelrhein
  • 2016 Referent Lehrwesen Tennisverband Mittelrhein 
  • 2019 Auszeichnung mit dem DTB Trainer Award 2019
  • 2022 DTB Trainerbeirat


Thema des Vortrages:
​​​​​​​Komplexe Trainingsformen im Tennis

  • ​​​​​​​​​​​​​​kurze theoretische Einleitung zum Thema
  • Komplextraining: Vorstellung der drei Formen: Zielübung, Ergänzungsübung und Einbettung ins  Spiel
  •  Überleitung zu mentalen Prozessen beim Athleten, durch geschickte Übungsauswahl den Athleten mit den nötigen Informationen/Schwerpunkten der Übung zu versorgen und ihn trotzdem im Handeln (Flow) zu halten ohne ihn durch zu viele Informationen ins Nachdenken zu bringen


​​​​​​​Ziel des Vortrages / der Übungen und der Nutzen für die Trainer:innen:

  • Erweiterung der Übungsauswahl um bestimmte Spielsituationen im Tennis auszuschneiden und technische Bewegungsmuster separat zu trainieren
  •  Erweiterung der Übungsauswahl um bestimmte athletische Fähigkeiten im Tennis festzumachen und separat zu trainieren (Aktionsschnelligkeit, Beinarbeit, Laufwege etc...)
  •  Verständnis zu mentalen Prozessen im Athleten herstellen: Komplextraining eignet sich gut, um Inhalte einfach und effektiv beim Athleten unterzubringen und ihn im Handeln zu lassen, ohne zu viel darüber nachdenken zu müssen

Hrvoje Zmajic​​​​​​​


                      ​​​​​​​​​​Hrvoje Zmajic ist internationaler Referent und Berater für Trainerausbildungen

  • ​​​​​​​2003 bis 2018  Entwicklungsbeauftragter der ITF und Tennis Europe
  • ​​​​​​​Ehemaliger Coach diverser internationaler Jugendspieler:innen
  • ​​​​​​​Er war beteiligt an den Arbeit mit Spielerinnen und Spielern wie Jelena Ostapenko, Gregor Dimitrov; Irina Shimanovich, Ricardas Berankis, Damior Dzumhur und weiteren Davis Cup und Fed Cup Spieler:innen
  • ​​​​​​​Referent bei mehreren Wold Tennis Konferencen der ITF
  • ​​​​​​Seit 2019 Berater von Finnland und Kazahkstan

​​​​​​​
​​​​​​​Thema des Vortrages:
​​​​​​​Forehand for future champions
 
​​​​​​​Kurzvorstellung des Themas (inkl. Angabe Praxis/Theorieanteil):

Neben dem Aufschlag ist die Vorhand der wichtigste Schlag im modernen Tennis. Um diese möglichst effektiv zu nutzen muss die Technik dem persönlichen Stiel und der eigenen Spielgestaltung angepasst werden. In seiner Präsentation erklärt er die Charakteristik verschiedener Ausprägungen der Vorhand und welche Auswirkungen diese auf das Spiel haben

Hannes Käsbauer

Hannes Käsbauer ist Bundesstützpunktleiter des Badminton Stüztpunktes in Saarbrücken und leitender Ausbilder im Deutschen Badminton Verband

  • Ehemaliger Nationalspieler und Athletenvertreter
  • Sportwissenschaftler (M.Sc.) und Wirtschaftswissenschaftler (B.Sc.) in Saarbrücken
  • Badminton Elitetrainer und A-Trainer
  • SAP Software/HR Consultant (2014-2016)
  • Seit Ende 2016 German Badminton Association
  • Bundesstützpunktleiter Saarbrücken

  • Head of Science & Education

Thema des Vortrages:
​​​​​​​Antizipation und Wahrnehmung im Badminton – Gemeinsamkeiten in den Spielsportarten

Kurzvorstellung des Themas (inkl. Angabe Praxis/Theorieanteil):
​​​​​​​Entscheidende Komponenten in Rückschlagsportarten und Abgrenzung zwischen den Sportarten

  • was passiert während der Entscheidungsfindung
  • lieber "schnell" oder "früh"?
  • Was können wir tun? Training, Lernen und seine Herausforderungen


​​​​​​​Ziel des Vortrages / der Übungen und der Nutzen für die Trainer:innen:

  • ​​​​​​​​​​​Austausch und Mehrwerte für erfolgreiche Vermittlungswege
  • ​​​​​​​Take Aways im Abgleich –voneinander lernen

Sascha Müller

Sascha Müller, A-Trainer DTB und aktuelle Landestrainer im Tennisverband Rheinland Pfalz.

  • Führte 18 Jahre eine eigene Tennisschule
  • Seit 2003 tätig für den Tennisverband Rheinland-Pfalz
  • Seit 2016 Landestrainer und Cheftrainer Tennisverband Rheinland-Pfalz
  • Trainer von diversen Deutschen Nachwuchsspieler
  • Coach von Anna-Lena Friedsam von der Jugend bis zur WTA Spielerin
  • Coach auf der WTA Tour - Anna-Lena Friedsam WTA HR 45, Tina Krizan (SLO) WTA
  • Referent im Lehrteam des Tennisverbandes im Rahmen des Trainerausbildung
  • DTB-Prüfungsausschuss, etc.

Thema des Vortrages:
Spielstandsorientierte Trainingsformen

Kurzvorstellung des Themas (inkl. Angabe Praxis/Theorieanteil):
Der Vortrag wird Praxisorientiert durchgeführt. Einige der Übungsformen werden mit der Spieleröffnung beginnen.
Vorstellung verschiedener Übungsformen unter Berücksichtigung der Drucksituationen im Tennis sowie der verschiedenen Trainingsschwerpunkte (taktisch, mental).
​​​​​​​
​​​​​​​

Ziel des Vortrages / der Übungen und der Nutzen für die Trainer:innen:
Wir erreichen durch die unterschiedlichen Trainingsmaßnahmen, dass sich die Athleten lernen besser zu focusieren.
Die Athleten lernen jeden Ballwechsel bestmöglich zu spielen.
Zudem können wir als Trainer die mentale Stabilität gut beobachten.

Hrvoje Zmajic

​​​​​​​​​​​​​​

​​​​Hrvoje Zmajic ist internationaler Referent und Berater für Trainerausbildungen

  • ​​​​​​​2003 bis 2018 als Entwicklungsbeauftragter der ITF und Tennis Europe
  • ​​​​​​​Ehemaliger Coach diversen internationaler Jugendspieler:innen
  • ​​​​​​​Er war beteiligt an den Arbeit mit Spielerinnen und Spielern wie Jelena Ostapenko, Gregor Dimitrov; Irina Shimanovich, Ricardas Berankis, Damior Dzumhur und weiteren Davis Cup und Fed Cup Spieler:innen
  • ​​​​​Referent bei mehreren Wold Tennis Konferencen der ITF
  • ​​​​​​​Seit 2019 Berater von Finnland und Kazahkstan

​​​​​​​
 

Thema des Vortrages:
The best players are the best returners
​​​​
Kurzvorstellung des Themas (inkl. Angabe Praxis/Theorieanteil):

Im Durchschnitt sind 2/3 aller Punkte nach den ersten drei Schlägen entschieden. Bei den letzten US Open wurden 80% der Punkte in den kurzen Ballwechseln entschieden. Neben der Aufschlagqualität ist sind die besten Spieler auch die besten Returnierer. In der Präsention geht es darum die Schlüsselelemente für junge Spieler:innen zu entwickeln erfolgreich zu spielen.
​​​​​​​Im ersten theoretischen Teil werden wichtige Drills zur Returnentwicklung von Spielern:innen unter 10 Jahr gezeigt. Im Praxisteil werden Drills zur taktischen Returnentwicklung bei Jugendlichen gezeigt.

 

Petra Winzenhöller

  • Seit 2008 Heilpraktikerin in eigener Praxis in Neu-Isenburg, Betreuung des BJKC Teams
  • ​​​​​​​Schwerpunkte, Ernährung, Orthomolekulare Therapie, Störfeld Diagnostik mit der Applied Kinesiology, manuelle Therapie
  •  1991-1997 Tennisprofi, beste WTA Ranglisten Position 127

 

Thema des Vortrages:
​​​​​​​Wechselspiel Körperspannung-Leistungsfähigkeit

Wie die richtige Nährstoffzufuhr unsere Leistungsfähigkeit beeinflussen kann
​​​​​​​
​​​​​​​Kurzvorstellung des Themas (inkl. Angabe Praxis/Theorieanteil):

  • Praxisbewährte Ernährungsrichtlinien
  • Welche Ernährung fördert den Sport und was ist erfahrungsgemäß kontraproduktiv
  • Kurze Demonstration einer Muskeltestung an einem Probanden

Ziel des Vortrages / der Übungen und der Nutzen für die Trainer:innen:

  • Darstellung des Einflusses der Ernährung auf die Leistungsfähigkeit im Sport
  • Sensibilisierung der Trainer:innen
  • Vermittlung von Inhalten, die im Alltag leicht umsetzbar sind

Morten Christensen

 


   

 

ITK_Banner_1110x555_Step3_1.jpg

ITK 2023 by HEAD

Der Internationale DTB Tenniskongress ist zurück. Hier findest Du alle Informationen!
Trainer-Ausbildungen im Tennis - weitere Ausbildungen.jpg

Infos zur Lizenzservicegebühr

Ab 2021 führt der DTB eine Lizenzservicegebühr von 29 Euro pro Jahr ein.

Das Trainerportal auf einen Blick

Icon Wissensdatenbank

Wissensdatenbank

In einer Datenbank hinter dem Login-Bereich, kannst du dein Tennis-Wissen vertiefen und in dein Trainer:innendasein integrieren.

Icon Training verbessern

Verbessert euer Training

Im eingeloggten Bereich findest du zahlreiche Videos mit Tipps zur Ausgestaltung deines Trainings.

Icon Lizenzservicegebühr

Lizenzservicegebühr

Über das Trainerportal kannst du unkompliziert und schnell deine Lizenzservicegebühr bezahlen.

Icon Aus- und Fortbildungen

Überblick Aus- und Fortbildungen

Unsere Veranstaltungsdatenbank zeigt dir alle Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten des DTB und seiner Landesverbände.

Icon Lizenz

Downloads DTB-Lizenz und Badges Marke Trainer

Im Login-Bereich, kannst du einfach und bequem deine DTB-Lizenz und Badges der Marke DTB-Trainer herunterladen.

Icon vielfältige Jobperspektiven

Wie du selbst Trainer:in werden kannst

Du willst Trainer:in werden? Kein Problem, wir haben alle Informationen übersichtlich für dich zusammengestellt.

Was es kostet:

Trainer:innen mit gültiger DTB Lizenz: Der Zugang zum Portal ist in der Lizenzservicegebühr (29 Euro inklusive Mwst pro Jahr) enthalten. Über die Aktivierung von trainer.tennis.de und die Hinterlegung deiner Bankdaten/Zustimmung zum SEPA Mandat, kommst du der Verpflichtung zur Zahlung der Lizenzservicegebühr nach.

Für Traineranwärter:innen zur C-Lizenz: Der Zugang zum Portal ist kostenfrei. Wir nehmen eure Rechnungs- und Bankdaten auf. Die Lizenzservicegebühr wird erst fällig, wenn ihr die Ausbildung zum:zur C-Trainer:in abgeschlossen habt und lizenziert wurdet.

Interessierte: Der Zugang zum Portal ist für alle Interessierten/Gäste gegen eine Gebühr von 49 Euro inkl. Mwst jährlich möglich. trainer.tennis.de bietet theoretische und praktische Tipps und Übungen für dein Training oder dein Spiel.

Trainer-Information abonnieren

In unserer Trainer-Information halten wir dich regelmäßig mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden