Inklusions-Fortbildungsmöglichkeiten für Trainer:innen
geändert vor 2 Jahren.
Das DTB-Modul "Inklusion im Tennis" ist seit 2020 in die neue modulare B-Trainer:innen Breitensport Ausbildung integriert und kann dort als Wahlmodul ausgesucht werden.
Das Modul, das auch als Lizenzverlängerung für C- und B-Trainer:innen anerkannt wird, kann nicht nur im eigenen Landesverband, sondern bundesweit besucht werden.
Das neue DTB-Modul „Inklusion im Tennis“
15 Unterrichtseinheiten UE, also ein Wochenende
Anrechnung für die Ausbildung DTB B-Trainer:in Breitensport
Anrechnung zur Lizenzverlängerung DTB C- und B-Trainer:in
Theoretische Grundlagen zum Diskurs Inklusion in Gesellschaft und Sport
Theoretische Grundlagen zu körperlichen, sensorischen und Lernbehinderungen sowie den vier Paratennis-Disziplinen Rollstuhltennis, Blindentennis und Tennis von Menschen mit Lernbeeinträchtigung
Theoretische und praktische Grundlagen zum Umgang mit Vielfalt im Tennistraining
Praktische Grundlagen zum speziellen Material, z.B. Sportrollstühlen oder Blindentennisbällen und Linien
Praktische Grundlagen zur Trainingsdidaktik und -methodik der vier Paratennis-Disziplinen mit viel Selbsterfahrung
Good Practice Beispiele und Handlungsleitfäden zu Inklusion in der Vereinsentwicklung, Finanzierung, Barrierefreiheit, Aktionstagen und Vernetzung
Das Modul hat 2021 stattgefunden im TVM, TNB und WTB. Sprich deinen Landesverband an und frag nach Terminen für 2022!
Lernen in der Praxis
Hospitationsmöglichkeit beim „Deutschen Blindentennis Workshop“: 24.-25. September 2022 in Köln
Hospitationsmöglichkeit beim „Deutschen Rollstuhltennis Workshop“: 19.-20. November in Leverkusen
Kurze theoretische Einführung in Material, Regelwerk und Trainingsgestaltung
Gemeinsam auf dem Platz sein mit erfahrenen Trainer:innen und Spieler:innen, Übungen und Trainingsprinzipien kennenlernen und anschließend selbstständig mit anderen Kolleg:innen Trainingsanteile gestalten, Supervision durch erfahrene Trainer:innen
Anrechnung der Mitarbeit mit 8 UE zur Lizenzverlängerung C und B
Empfehlungen für weitere Informationsquellen:
Übersicht und Grundlagen zum Sport von Menschen mit Behinderungen: Schliermann, R. & Anneken, V. & Abel, T. & Bungter, T. & Froböse, I. (2014), Sport von Menschen mit Behinderungen. Grundlagen, Zielgruppen, Anwendungsfelder. München: Elsevier
Definitionen vieler Behinderungen und große Übungssammlung für sportartübergreifende inklusive Spiele und Übungen: Behinderten- und Rehabilitationssportverband Bayern (2013), Fit für den Inklusionssport. Arbeitshilfe für Übungsleiter. Schorndorf: Hofmann
Arbeitshilfe für Vereine und Verbände auf dem Weg zur Inklusion: Deutscher Behindertensportverband, Index für Inklusion im und durch Sport, Zugriff unter: www.dbs-npc.de/sport-index-fuer-inklusion.html